Wohlwollen, Mitleid, Freude und Gleichmut: Eine ideengeschichtliche Untersuchung der vier apramāṇas in der buddhistischen Ethik und Spiritualität von den Anfängen bis hin zum frühen Yogācāra

Maithrimurthi, Mudagamuwe

In: Alt- und Neu-Indische Studien, Bd. 50 (1999). Stuttgart, Franz Steiner Verlag 1999 . ISBN 3-515-07380-9

[thumbnail of Mudagamuwe Maithrimurthi (1999) - Wohlwollen, Mitleid, Freude und Gleichmut.pdf]
Preview
PDF, German
Download (26MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragWohlwollen, Mitleid, Freude und Gleichmut: Eine ideengeschichtliche Untersuchung der vier apramāṇas in der buddhistischen Ethik und Spiritualität von den Anfängen bis hin zum frühen Yogācāra by Maithrimurthi, Mudagamuwe underlies the terms of Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0

Download (26MB)
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Die vier „Unbegrenzten“ (apramāṇa) bzw. „Brahmische [Geistes-]Zustände“, die in einer meditativen Einübung von „Wohlwollen“ etc. bestehen, spielten von Anfang an eine wichtige Rolle in Buddhismus. Sie sind auch heute noch Gegenstand der Diskussion um die buddhistische Ethik, die durch kontroverse Positionen charakterisiert ist. Auf der einen Seite stehen Autoren, die im Gleichmut (innere Loslösung) den Kern der buddhistischen Spiritualität stehen. Auf der anderen Seite solche, die dem altruistischen Aspekt, dem Sichkümmern um andere, eine zentrale Stellung zuweisen. Zur Klärung dieser und verwandter Fragen bietet die vorliegende Monographie eine umfassende Darstellung. Ihre besondere Relevanz liegt in dem Nachweis, dass diese meditative Praxis im alten buddhistischen Heilsweg eine zentrale Rolle gespielt hat. Das einschlägige kanonische Material (Pāli bzw. Chinesisch) wurde eingehend untersucht, vorrangig um den semantischen Gehalt der Termini wie auch die Funktionen der einzelnen Glieder und des Ganzen differenziert und aus historischer Sicht zu erfassen. Darüber hinaus wurden systematische Texte zu den „Unbegrenzten“ aus verschiedenen Richtungen des älteren bzw. konservativen Buddhismus und der älteren Yogācāra-Schule, die eine bewusste Neuinterpretation im Sinne der altruistischen Spiritualität bieten, behandelt.

Translation of abstract (English)

The four ‘Immeasurables’ (apramāṇa) or ‚States [of Mind]‘ (brahmavihāra) which consist of a meditative practice of ‘benevolence’ etc., have played an important role in Buddhism from the very beginning. Even today, they are still the subject of discussion about Buddhist ethics, which is characterised by controversial positions. On the one hand, there are authors who see equanimity (inner detachment) as the core of Buddhist spirituality. On the other side are those who emphasise the altruistic aspect of caring for others. This monograph offers a comprehensive presentation to clarify these and related questions. Its particular relevance lies in the evidence that this meditative practice played a central role in the ancient Buddhist path to salvation. The relevant canonical material (Pāli resp. Chinese) was analysed in detail, primarily in order to understand the semantic content of the terms as well as the functions of the individual parts and the whole in a differentiated and historical perspective. In addition, systematic texts on the ‘Immeasurables’ from various directions of older or conservative Buddhism and the older Yogācāra school, which offer a conscious reinterpretation in the sense of altruistic spirituality, were treated.

Document type: Book
Version: Secondary publication
Date Deposited: 27 Jan 2025 10:19
ISBN: 3-515-07380-9
Number of Pages: 443
Faculties / Institutes: Miscellaneous > Individual person
DDC-classification: Religions of Indic origin
Controlled Keywords: Buddhistische Philosphie
Uncontrolled Keywords: Buddhismus, Ethik, Spiritualität / Buddhism, Ethics, Spirituality
Subject (classification): Indology
Religion and Philosophy
Countries/Regions: India