Telemedicine in Pakistan: On and under the Surface

Klippel, Anne Lotta Elisabeth

[thumbnail of Mahassa_15_Klippel.pdf]
Preview
PDF, English
Download (609kB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragTelemedicine in Pakistan: On and under the Surface by Klippel, Anne Lotta Elisabeth underlies the terms of Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0

Download (609kB)
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

This research project examines how technology-based practices may shape human lives in general, and healthcare in particular. Telemedicine is a relatively new development in which doctors and patients can interact despite being physically apart, by using information and communication technologies. This way of giving medical care is often seen as beneficial for countries such as Pakistan, where healthcare is distributed unevenly, and parts of the population have no or little access to sufficient care. My research question is: How do telemedicine and inherent practices shape interactions between doctors and patients? The thesis is based on one month of fieldwork in Pakistan, where I conducted unstructured interviews with healthcare professionals and people working with telemedicine. The fieldwork findings are analysed in a heuristic way, by using four different philosophical and anthropological concepts regarding a specific aspect, namely surfaces. Surfaces shape the way that we are in and interact with our surroundings. They influence the way in which we perceive and are perceived. Thus, surfaces have an impact on knowledge and knowledge generation. I use surfaces as spaces and textures to think with, and to show multiple layers of telemedicine. The fieldwork findings illustrate that there is not one singular kind of telemedicine, but many and often incompatible ways in which telemedicine is practised. Through surfaces it becomes clear how these practices are connected while at the same time being mutually exclusive. First, I discuss aspects of telemedicine which are obvious and immediately visible, e.g. that certain types of medical care rely on technology. Second, I show that there are sides to telemedicine which remain hidden. Drawing on actor-network theory, healthcare can be conceptualized as a network. This network is complicated by adding technology, due to uncontrollable and invisible components. Third, I explain how telemedicine, by neglecting some human senses, fosters separation and disconnection between doctors and patients. This may make human relationships and interactions more difficult. Furthermore, telemedicine shapes the way in which human bodies are enacted and treated, highlighting concepts of fragmentation into individual parts. Fourth, telemedicine, also provides the means to connect doctors and patients, offering new styles of perceiving and communicating. With the help of the concept of surfaces, I show that telemedical practices are ambivalent and ought to be examined in detail before being incorporated into human lives and routines.

Translation of abstract (German)

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss Technologien und darauf basierende Tätigkeiten auf das Leben im Allgemeinen und das Thema Gesundheit im Spezifischen haben. Hierfür wird die Telemedizin genauer beleuchtet, welche mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien eine Interaktion zwischen ÄrztInnen und PatientInnen trotz räumlicher Trennung ermöglicht. Somit kann in Ländern wie Pakistan, in denen die medizinische Versorgung sehr ungleich verteilt ist und manche Teile der Bevölkerung kaum oder gar keinen Zugang dazu haben, eine breitere medizinische Behandlung stattfinden. Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern wird die Interaktion zwischen ÄrztInnen und PatientInnen durch Telemedizin und die damit verknüpften Tätigkeiten beeinflusst? Zur Erörterung dieser Frage wurden während eines Monats Feldforschung unstrukturierte Interviews mit Personen durchgeführt, die in unterschiedlichen Funktionen mit Telemedizin zu tun haben. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt heuristisch unter Anwendung vier verschiedener philosophischer und anthropologischer Konzepte. Anhand dieser Konzepte wird ein spezifischer Aspekt der Telemedizin in den Fokus genommen, um die Vielschichtigkeit dieser Praxis aufzuzeigen und eine neue Ebene der Reflektion über Telemedizin zu eröffnen: Oberflächen. Oberflächen bestimmen unser Sein in und unsere Interaktionen mit der Welt. Sie beeinflussen wie wir wahrnehmen und wahrgenommen werden. Somit spielen Oberflächen eine Rolle in dem, was wir wissen und wie wir neues Wissen schaffen. Die Ergebnisse der Feldforschung zeigen, dass es nicht nur eine Art gibt, wie Telemedizin praktiziert wird. Vielmehr gibt es verschiedene und oft inkompatible Arten von Telemedizin. Wenn man dies unter Bezug auf das Konzept der Oberflächen analysiert, wird deutlich, wie diese verschiedenen Formen von Telemedizin einerseits verbunden sind und sich andererseits gegenseitig ausschließen. Zunächst werden jene Aspekte der Telemedizin erörtert, die ganz offensichtlich sind: So die Tatsache, dass eine medizinische Behandlung via Telemedizin auf Technologie beruht. Als nächstes werden Seiten der Telemedizin aufgezeigt, die versteckt bleiben. Hierfür werden medizinische Behandlungen im Sinne der Akteur-Netzwerk-Theorie als Netzwerke konzipiert, welche durch das Hinzufügen von unkontrollierbaren und unsichtbaren Komponenten verkompliziert werden. Dann wird diskutiert, dass in einer telemedizinischen Behandlung einige menschliche Sinneswahrnehmungen ausgeklammert werden, was zu einer Art Entzweiung zwischen ÄrztInnen und PatientInnen führen und zwischenmenschliche Interaktion erschweren kann. Außerdem beeinflusst die Telemedizin, wie der menschliche Körper wahrgenommen und behandelt wird und verstärkt Ansätze, die den menschlichen Körper in Einzelteile aufspalten. Zum Schluss wird dargelegt, wie die Telemedizin durch Schaffung neuer Arten der Wahrnehmung und der Kommunikation ein Medium ist, welches ÄrztInnen und PatientInnen verbindet. Diese Sichtweise hilft uns zu verstehen, dass es sich lohnt, einige Aspekte der Telemedizin genauer zu prüfen, bevor sie in die alltägliche medizinische Versorgung integriert werden.

Document type: Master's thesis
Publisher: FID4SA-Repository
Place of Publication: Heidelberg
Date: 2023
Supervisor: Dr. Kira Schmidt Stiedenroth
Version: Primary publication
Date Deposited: 21 Mar 2023 09:33
Faculties / Institutes: Universitäten / Institute > South Asia Institute / Department of Ethnology
DDC-classification: Customs, etiquette, folklore
Medical sciences Medicine
Controlled Keywords: Pakistan, Telemedizin
Uncontrolled Keywords: Telemedizin, medizinische Versorgung, Oberflächen, telemedicine, healthcare, surfaces, Pakistan
Subject (classification): Anthropology
Countries/Regions: Pakistan
Series: Themen > Health and Society in South Asia Series
Volume: 15