Preview |
PDF, English
Download (4MB) | Terms of use Download (4MB) |
Abstract
The main objective of the dissertation is to provide an in-depth analytic account of the motives and dynamics of India's nuclear policy making. Within the model, structural conditions of India's regional security environment were permissive to India's nuclear development but not sufficient to make India's nuclearisation imperative for maintaining its self-preservation. The model therefore includes explanatory variables on the unit-level which are outside the classical strategic realm. The period of analysis begins in 1986 when the so called Brasstacks Crisis between India and Pakistan converted the until then modest debate on moral and philosophical aspects of nuclear weapons into a debate on more palpable aspects of warfare and strategy. The discourse gradually intensified, reaching its peak in May 1998 when India conducted several nuclear tests and subsequently declared itself a nuclear weapons state. The period of analysis ends in 2003, five years after the nuclear tests. At this time, the process of ascertaining India's strategic thought regarding the nuclear facts established in 1998 was largely concluded. The value attached to nuclear weapons was defined by a relatively small section of India's elite, which was able to monopolise the strategic discourse. Their overriding influence benefited from two major structural features: First, throughout most of India's nuclear course, clear institutional policy-making structures were missing, allowing the strategists to influence the country's nuclear course through personal relationships and informal networking. Several reforms between 1998 and 2003 gradually lifted these institutional shortcomings, but were not yet fully able to change the predilection of India's policy elite for impulsive, ad hoc strategic decision-making. The second feature was the role of public opinion. The sensitivity of the nuclear debate towards public sentiments explains how values other than security, especially those related to the country's status and prestige, are attributed to the nuclear issue. The concepts of "status" and "prestige" are socially constructed and exist only because actors attribute a certain meaning to them. Among the most decisive factors in India' nuclear course was the friction between the two main normative values inherent in the status thinking of India's elite. The first norm, deeply rooted in India's independence struggle and closely connected to Mahatma Gandhi and Jawaharlal Nehru, was India's quest for social recognition as a morally superior international actor. Nehru's definition of this concept involved the negation of power as a means of foreign policy despite the fact that it thus contradicted the second major normative value attributed to nuclear weapons: the quest for social recognition as a military power. In an attempt to accommodate the contradictions, the strategic elite developed the concept of the "nuclear option". This term was, however, technically meaningless, as "to develop the nuclear option" implied the development of nuclear capabilities. But with regard to the two underlying norms, it was essential. The importance of the idea of equity in the Indian context similarly originated from the struggle for independence and was rooted in India's post-colonial, multi-ethnic society. It played a particularly prominent role in the nuclear realm because of the explicitness of the nuclear order's inequality as laid down in the NPT. The scientists involved in India's nuclear programme perceived their work as part of a competition with Western countries for scientific excellence. The main quality of the work was thereby thought to be its indigenous nature, which explained the strong emphasis of the scientists on self-reliance. Immediately after the nuclear tests of 1998, the pragmatists among India's strategic elite adopted the view that India's (self-) declaration as nuclear weapons state"completed the architecture of the nuclear order". Implicit to this pragmatic appreciation of the nuclear order after the tests was the general understanding of India's elite that India had a natural right to the superior status associated with the possession of nuclear weapons due to its mere size, its cultural heritage and its democratic achievements (the latter being of particular relevance as distinguishing feature to China and Pakistan). This intrinsically nationalistic approach was inherent to India's nuclear debate since the beginning, but remained largely hidden behind the morally defined normative values attributed to the nuclear issue prior to 1998. After India's nuclear tests, several of the normative values attached to nuclear weapons either ceased to exist, like the equity norm, or fundamentally changed in outlook, such as the idea of moral exceptionalism and the nationalist norm. The cognitive bias that had distorted elite perception of the international non-proliferation discourse and its major actors lost much of its intensity.
Translation of abstract (German)
Gegenstand der Dissertation ist eine Analyse der verschiedenen Motive für Indiens nukleare Aufrüstung in ihrer entscheidenden Phase von 1986 bis 2003. Sie beschränkt sich dabei nicht nur auf die unmittelbar aus dem regionalen strategischen Umfeld Indiens erwachsenden Bedingungen, sondern schließt auch Motive jenseits der klassischen Definition von Sicherheitsmaximierung mit ein. Seit 1968, als das internationale nukleare System formal durch den Abschluss des Vertrags zur Nichtverbreitung von Atomwaffen begründet wurde, konnte Indien seine ökonomische und militärische Position als regionale Macht kontinuierlich ausbauen. Der NPT, der nur 5 Staaten, nicht jedoch Indien explizit einen privilegierten Status zubilligte, wurde daher von Indien stets als diskriminierend betrachtet. Diese Perzeption der Diskriminierung durch das internationale nukleare Regime, erwies sich als wesentlicher Impuls für Indien, sich als revisionistische Macht zu begreifen und nach einer Verbesserung der eigenen Position im internationalen System, das durch den Besitz von Atomwaffen definiert wurde, zu streben. Erstaunlich hierbei ist, dass Indien nach einer Revision der internationalen nuklearen Ordnung strebte, obwohl es diese Ordnung als den indischen Sicherheitsinteressen durchaus dienlich erachtete. Die nukleare Ordnung wurde abgelehnt weil es Indien den Status vorenthielt, den es anstrebte. Statusstreben stellt dabei ein eigenes, unabhängig vom Streben nach Sicherheit existierendes staatliches Interesse dar. Der Wert von Nuklearwaffen für die status-zentrierte Ausrichtung der indischen Außenpolitik wird von einem relativ kleinen Teil der indischen Elite definiert, der es gelang, den Diskurs zu strategischen Fragen des Landes zu monopolisieren. Ihr Einfluss beruht auf zwei wesentlichen strukturellen Bedingungen unter denen das indische Atomwaffenprogramm stattfindet: Erstens, bis 1998 war die indische Politik im strategischen Bereich im Wesentlichen nicht-institutionalisiert, sondern basierte auf informellen Netzwerken und persönlichen Beziehungen, sowie den persönlichen Überzeugungen des Premierministers, der seine Entscheidungen häufig ad hoc traf. Durch diese Form des politischen Entscheidungsprozesses kam den strategischen Beratern im Umfeld des Premierministers eine besondere Bedeutung zu. Ein zweiter Faktor war die überragende Bedeutung der öffentlichen Meinung für die Entscheidungsfindung der politischen Führung, die sich aus den Strukturen der indischen Massendemokratie herleitet. Dem Wert von Nuklearwaffen für das indische Streben nach internationalem Status liegen vier wesentliche Normen zugrunde. Die erste Norm basiert auf der Vorstellung, dass Indiens internationales Ansehen auf seiner moralisch überlegenen Außenpolitik beruhen solle. Diese Vorstellung stand in direktem Widerspruch zur zweiten Norm, nach der Indien im internationalen System ein mächtiger, und somit unabhängiger Akteur sein sollte. Unmittelbares Produkt dieser beiden divergierenden Normen war Indiens Nuklearpolitik bis 1998, die als "Keeping the nuclear option open" bezeichnet wurde. Im technischen Sinne erwies sich die Bezeichnung "Nukleare Option" als bedeutungslos, da die Entwicklung einer nuklearen Option immer zugleich die Entwicklung nuklearer Kapazitäten implizierte. Im Kontext der beiden Normen war diese Bezeichnung jedoch essentiell. Eine dritte Norm leitete sich aus dem Ideal einer gerechten Weltordnung ab. Die herausragende Bedeutung dieser Norm liegt im postkolonialen Kontext Indiens begründet. Indem es 5 Staaten explizit einen privilegierten Status zubilligte, symbolisierte das internationale nukleare Regime das genaue Gegenteil dieses Ideals. Die vierte Norm, die Indiens strategische Elite mit der Entwicklung von Nuklearwaffen verband, war genuin nationalistisch. Sie beruhte auf der Vorstellung, dass Indien aufgrund seiner zivilisatorischen, kulturellen, historischen, und demographischen Größe ein natürliches Recht auf einen privilegierten Status besaß. Dieser Standpunkt wurde vor allem von der strategischen Elite aus den Reihen der Nuklearwissenschaftler vertreten, die das Nuklearprogramm seit seinen Anfängen als einen Wettkampf des indischen Genius mit dem des Westens betrachtete. Der inhärente Symbolismus, der die Atombombe als der ultimativen und absoluten Waffe beigemessen wird, machte sie zum perfekten Mittel bei der Darstellung zivilisatorischer Überlegenheit. Nach 1998 schloss sich eine Phase der Konsolidierung an, in der sich Indien von einer revisionistischen Macht zu einer Status Quo Macht entwickelte, deren primäres Ziel es war, den exponierten Status als inoffizieller Atomwaffenstaat zu festigen. Bisher vernachlässigte Aspekte, wie die Formulierung einer Nukleardoktrin und die Schaffung von Kommando und Kontrollstrukturen wurden nachgeholt. In dieser Phase veränderten sich auch wesentliche normative Attribute die dem Statusdenken zugrunde lagen.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Date: | 2004 |
Supervisor: | Prof. PhD Subrata K. Mitra |
Version: | Primary publication |
Date of thesis defense: | 15 December 2004 |
Date Deposited: | 14 Nov 2006 14:31 |
Faculties / Institutes: | Universitäten / Institute > South Asia Institute / Department of Political Science |
DDC-classification: | Political science |
Controlled Keywords: | Indien, Sicherheitspolitik, Atomare Rüstung |
Uncontrolled Keywords: | Sicherheitsinteressen , Politischer Entscheidungsprozess, India , Security Policy , Nuclear Armament |
Subject (classification): | Politics |
Countries/Regions: | India |