Wetzlmaier, Marina
Preview |
PDF, German
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0
Download (1MB) |
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:
Abstract
Am 9. Mai 2022 finden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen auf den Philippinen statt und gerade auf Online-Plattformen wie Facebook und You-Tube ist ein Ringen um die Wahrheit zu beobachten. Desinformation – das bewusste Verbreiten irreführender und falscher Nachrichten, um Menschen zu täuschen – ist Teil des Wahlkampfs. Welche Gefahren in Falschmeldungen stecken und was Journalist:innen dagegen unternehmen, ist Thema dieses Blickwechsels.
| Document type: | Article |
|---|---|
| Publisher: | Stiftung Asienhaus |
| Place of Publication: | Köln |
| Date: | 2022 |
| Version: | Secondary publication |
| Date Deposited: | 22 Apr 2022 12:20 |
| Faculties / Institutes: | Miscellaneous > Individual person |
| DDC-classification: | Political science |
| Controlled Keywords: | Philippinen, Wahlkampf, Online-Medien, Social Media, Präsidentenwahl, Parlamentswahl, Desinformation, Falschmeldung |
| Uncontrolled Keywords: | Philippinen, Präsidentschaftswahlen, Parlamentswahlen, Wahlkampf, Online-Plattformen, Soziale Medien, Desinformation, Pandemie / Philippines, Presidential Election, General Election, Election Campaign, Online Platforms, Social Media, Disinformation, Pandemic |
| Subject (classification): | Politics |
| Countries/Regions: | Philippines |
| Collection: | Blickwechsel |



