Pretas und arme Seelen. Ein Beispiel für eine parallele Entwicklung religiöser Inhalte und Strukturen in Europa und Asien

Stinzing, Sebastian

In: "In ihrer rechten Hand hielt sie ein silbernes Messer mit Glöckchen ...": Studien zur indischen Kultur und Literatur. Wiesbaden, Harrassowitz 2015, pp. 337-344 . ISBN 978-3-447-10548-4

[thumbnail of Pretas und arme Seelen_Sebastian Stinzing.pdf]
Preview
PDF, German
Download (444kB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragPretas und arme Seelen. Ein Beispiel für eine parallele Entwicklung religiöser Inhalte und Strukturen in Europa und Asien by Stinzing, Sebastian underlies the terms of Creative Commons Attribution - ShareAlike 4.0

Download (444kB)
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Sowohl im frühen Buddhismus als auch im mittelalterlichen Christentum entwickelte sich eine Literaturgattung religiös-didaktischer Gespenstergeschichten, die sich nicht auf räumliche oder zeitliche Nähe zwischen den beiden Traditionen zurückführen lässt. Aufbauend auf Scott Atrans Modell der evolutionären Grundlage religiösen Denkens zeigt der Autor auf, dass die Eigenschaften des menschlichen Gehirns es plausibel machen, dass parallele narrative und körperschaftliche Strukturen in religiösen Traditionen entstehen wenn die jeweiligen religiösen Experten an diese gemeinsamen neurologischen Grundlagen anknüpfen können und dadurch ihre eigene Position stabilisieren. Sowohl mittelaterliche Bettelorden als auch der Sangha des frühen Buddhismus hatten ein Interesse daran sich als Mediator zwischen Lebenden und Verstorbenen zu positionieren, deshalb wurde die Entstehung der didaktischen Gespensternarrative auch durch diese beiden Gruppen in ihren jeweiligen Einfluss-sphären befördert.

Translation of abstract (English)

Both early Buddhism and medieval Christianity developed a literary genre of religious and didactic ghost stories that cannot be traced back to the spatial or temporal proximity between the two tradi-tions. Building on Scott Atran's model of the evolutionary basis of religious thought, the author shows that the properties of the human brain make it plausible that parallel narrative and corporative structures arise in religious traditions if the respective religious experts can build connections to these common neurological bases and use them to stabilize their own status. Medieval mendicant orders as well as the early Buddhist Sangha had an interest in positioning themselves as mediators between the living and the deceased, which makes it plausible that these two groups in their respective spheres of influence promoted the emergence of didactic ghost narratives.

Document type: Book Section
Version: Secondary publication
Date Deposited: 23 Jul 2021
ISBN: 978-3-447-10548-4
Faculties / Institutes: Miscellaneous > Individual person
DDC-classification: Religions of Indic origin
Controlled Keywords: Indien, Europa, Buddhismus, Christentum, Geisterglaube
Uncontrolled Keywords: Indien, Europa, Buddhismus, Christentum, Geisterglaube / India, Europe, Buddhism, Christianity, Belief in spirits
Subject (classification): Indology
Countries/Regions: India
other countries