In: Bergunder, Michael (Hrsg.): Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland. Verlag der Frankeschen Stiftungen zu Halle 2006, pp. 230-243 (Neue Hallesche Berichte ; 6) . ISBN 978-3-931479-76-3
Preview |
PDF, German
Download (95kB) | Terms of use Download (95kB) |
Abstract
Die Möglichkeiten einer Einbeziehung nichtchristlicher Religionen in den Ethik- bzw. Religionsunterricht beruht nun auf zwei Elementen, nämlich den Lehrplänen und den Unterrichtsmaterialien. In den Lehrplänen für den Religions- und den Ethik-Unterricht, welche sich natürlich je nach Bundesland unterscheiden, ist die Behandlung der indischen Religionen in unterschiedlicher Intensität und Gewichtung vorgesehen. Ein potentiell interessantes Gebiet ist hierbei die Gestaltung der Ethik-Lehrpläne der neuen Bundesländer, die ja als Neuschöpfungen ein eigenes Profil ausgebildet haben könnten. Auch hier gibt es zum Hinduismus sehr Unterschiedliches.
| Document type: | Book Section |
|---|---|
| Version: | Secondary publication |
| Date Deposited: | 26 Oct 2020 |
| ISBN: | 978-3-931479-76-3 |
| Faculties / Institutes: | Miscellaneous > Individual person |
| DDC-classification: | Religions of Indic origin |
| Controlled Keywords: | Hinduismus, Ethik |
| Uncontrolled Keywords: | Indien, Deutschland, Schule / India, Germany, School |
| Subject (classification): | Indology |
| Countries/Regions: | India |
| Series: | Personen > Schriften von Jürgen Hanneder |
| Volume: | 14 |


