Ambivalent remains: China and the Russian cemeteries in Harbin, Dalian and Lüshun

Müller, Gotelind

[thumbnail of Ambivalent remains_neu_2.pdf] PDF, English
Download (12MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragAmbivalent remains: China and the Russian cemeteries in Harbin, Dalian and Lüshun by Müller, Gotelind underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0

Download (12MB)
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

One of the visible legacies of Russia in China which reflect the ambivalence of the relationship in own ways, are cemeteries. While the most well-known of “foreigners’ cemeteries” in China today is in Shanghai, in its present form with dead mostly from the Western hemisphere, the largest extant “foreigners’ cemetery” in China is Russian and in Manchuria: the so-called “Soviet Martyrs’ Cemetery” in Lüshun (formerly known in the West as “Port Arthur”). Notably, this cemetery is today part of Chinese patriotic education programs to honor the “martyrs” who died for the “liberation of China” from the Japanese in 1945, thus assigning to these foreigners a role in Chinese self-definition. De facto, this cemetery, though, not only covers “Soviet Martyrs” (be it of 1945, be it of the Korean War 1950-1953), but also the remains of people linked to tsarist times, most prominently to the Russo-Japanese War of 1904/05, which in Chinese eyes was a war fought between two foreign imperialists on Chinese (and Korean) soil. Thus, these dead stand for imperial Russia’s “aggression” in China, and their memorialization is anathema to the Chinese. This way, the cemetery, together with two further ones in the Dalian area where the Soviet Union held extraordinary rights after WW II well into the times of the People’s Republic of China, embodies the tension and ambivalence surrounding Russian historical legacy in China. While Lüshun and Dalian mark the southern end of the railway the Russians once built through Manchuria, at the northern nodal point in Manchuria, Harbin, Chinese perceived ambivalence of Russian legacy is further augmented due to the particularly strong influence of Russian (“White”) émigré culture in the interwar years there. Still, not all “Russians” in the city belonged to this group, which means that in Harbin a mix of different political and religious outlooks existed there. This, too, is reflected in the cemeteries where three are extant today: one Orthodox, one Jewish, and one for the Soviets since 1945, the smallest of the three here. Harbin, too, provides a “superlative” in claiming the “largest Jewish cemetery of East Asia”, most of the dead being, again, Russian. While many Jews were present in China also elsewhere, only Harbin has kept a large cemetery which is nowadays playing an important role in Sino-Israeli relations, while the Orthodox and the Soviet cemetery involve, above all, Sino-Russian relations. Thus, the cases presented reflect the multi-facetted influence of Russia in China: between early Tsarists, later “Whites” and Soviets in terms of politics, and between Russian Orthodox and Jews in terms of religion. Finally, the issues of heritage, preservation and restoration throw into relief Chinese vs. Russian views of the respective histories and their relation to present-day agendas.

Translation of abstract (German)

Zu den augenfälligen Vermächtnissen Russlands in China, die die Ambivalenz der Beziehung beider auf eigene Weise widerspiegeln, zählen Friedhöfe. Während der heute bekannteste der "Ausländerfriedhöfe" in China in Shanghai liegt und in seiner heutigen Form v.a. Tote aus der westlichen Hemisphäre beherbergt, ist der größte erhaltene "Ausländerfriedhof" in China russisch und in der Mandschurei gelegen: der sogenannte "Sowjetische Märtyrerfriedhof" in Lüshun (früher im Westen als "Port Arthur" bekannt). Bemerkenswerterweise ist dieser Friedhof heute Teil chinesischer patriotischer Erziehungsprogramme zu Ehren der "Märtyrer", die 1945 für die "Befreiung Chinas" von den Japanern ihr Leben ließen, und weist ihnen somit eine Rolle im chinesischen Selbstverständnis zu. De facto umfasst dieser Friedhof jedoch nicht nur „sowjetische Märtyrer“ (sei es von 1945, sei es des Koreakriegs von 1950 bis 1953), sondern auch sterbliche Überreste von Menschen, die mit der Zarenzeit verbunden waren, insbesondere mit dem russisch-japanischen Krieg von 1904/05, der in chinesischen Augen einen Krieg zwischen zwei ausländischen Imperialisten auf chinesischem (und koreanischem) Boden darstellte. Somit stehen diese Toten für die "Aggression" des imperialen Russland in China, und die Erinnerung an sie ist aus chinesischer Sicht unerwünscht. Auf diese Weise verkörpert der Friedhof zusammen mit zwei weiteren im Raum Dalian, in dem die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg bis weit in die Zeit der Volksrepublik China hinein außergewöhnliche Rechte innehatte, die Spannungen um und die Ambivalenz des historischen Erbes Russlands in China. Während Lüshun und Dalian das südliche Ende der Eisenbahnlinie markieren, die die Russen einst durch die Mandschurei gebaut hatten, ist in Harbin, dem nördlichen Knotenpunkt in der Mandschurei, die Ambivalenz des russischen Erbes in chinesischen Augen noch ausgeprägter durch den dort besonders starken Einfluss der russischen („weißen“) Emigrantenkultur in der Zwischenkriegszeit. Dennoch gehörten nicht alle „Russen“ in der Stadt zu dieser Gruppe, was bedeutet, dass in Harbin eine Mischung verschiedener politischer und religiöser Ansichten bestand. Dies spiegelt sich auch auf den Friedhöfen wider, von denen heute noch drei vorzufinden sind: ein orthodoxer, ein jüdischer und einer für die Sowjets seit 1945, der kleinste der drei. Auch Harbin kann einen "Superlativ" bieten mit dem "größten jüdischen Friedhofs Ostasiens", wobei die meisten Toten wiederum Russen sind. Während viele Juden auch anderswo in China vertreten waren, hat nur Harbin einen großen Friedhof bewahrt, der heutzutage eine wichtige Rolle in den chinesisch-israelischen Beziehungen spielt, während der orthodoxe und der sowjetische Friedhof vor allem die chinesisch-russischen Beziehungen betreffen. Somit reflektieren die vorgestellten Fälle die facettenreiche Rolle Russlands in China: von frühen Zaristen, späteren „Weißen“ bis hin zu Sowjets in politischer, und von Russisch-Orthodoxen wie Juden in religiöser Hinsicht. Schließlich verweisen die Fragen von kulturellem Erbe, seiner Bewahrung und Instandsetzung auf chinesische versus russische Sichtweisen hinsichtlich der jeweiligen Geschichte und ihrer Bezüge zu heutigen Agenden.

Document type: Book
Publisher: CrossAsia-Repository
Place of Publication: Heidelberg
Date: 2019
Version: Primary publication
Date Deposited: 31 Jul 2019
ISBN: 978-3-946742-63-0
Number of Pages: 101
Faculties / Institutes: Miscellaneous > Individual person
DDC-classification: General history of Asia Far East
Controlled Keywords: China, Sowjetunion, Israel, Friedhof, Bestattung, Kulturerbe
Uncontrolled Keywords: China, Harbin, Dalian, Jinzhou, Lüshun, Russland/Sowjetunion, Israel, Friedhöfe, Gräber, Tod, Bestattung, Christentum, Orthodoxe Kirche, Juden, “Weiße”, Kulturrevolution, Kulturerbe, Geschichte, Außenbeziehungen / China, Harbin, Dalian, Jinzhou, Lüshun, Russia/Soviet Union, Israel, cemeteries, tombs, death, burial, Christianity, Orthodox Church, Jews, “Whites”, Cultural Revolution, cultural heritage, history, foreign relations
Subject (classification): History and Archaeology
Countries/Regions: China