Preview |
PDF, German
Download (937kB) | Terms of use Download (937kB) |
Abstract
Die Arbeit "Baigas und Briten" beschäftigt sich mit den interkulturellen Vorstellungen von Eigentum. An Hand der Brandrodung (bezeichnet als Bewar) der Baigas erfolgt eine historische Analyse, die insbesondere das Vorgehen der britischen Kolonialherren gegen diese Anbauform im Zeitraum von 1861 bis 1900 thematisiert. Die Untersuchung beschränkt sich auf den in den Central Provinces liegenden Mandla Distrikt in Mittelindien. Seit 1861 untersteht der Mandla Distrikt administrativ der Kolonialverwaltung der Central Provinces. Dies stellt den Ausgangspunkt für die Analyse dar. Der Zeitrahmen ist auf 39 Jahre bis 1900 festgelegt. Für diesen Zeitraum existieren eine Analyse ermöglichende zugängliche Materialien und Dokumente. Die Baigas sind eine vor allem in den Maikal Hills lebende Stammesgesellschaft in Mittelindien. Die Maikal Hills sind ein kleiner Mittelgebirgszug, deren nördlicher Teil im Mandla Distrikt liegt. Die Berge sind stark bewaldet und in dem Gebiet liegen viele Flussquellen, die von landwirtschaftlicher Bedeutung für das umliegende Flachland sind. Unter diesen Flüssen befinden sich der Narmada, der Son und viele kleine Zubringer für den Krishna und den Mahanadi. Seit 1861 gehört ein Großteil der Maikal Hills zu den Central Provinces und untersteht der britischen Kolonialmacht. Die Briten verbieten im Zuge ihrer Waldgesetzgebung die Brandrodung der Baigas und versuchen diese als steuerzahlende Pflugbauern in den Tälern anzusiedeln. Die Waldflächen sollen unter forstwirtschaftlichen Aspekten bearbeitet werden. Neben der Erwirtschaftung von Gewinnen steht der Schutz der Wälder im Vordergrund, wodurch Überschwemmungen und Bodenerosion in den fruchtbaren Tälern verhindert werden sollte. Doch diese von den Briten propagierte Politik scheitert und es ist weitestgehend nicht möglich, die Maßnahmen und Gesetze auf der lokalen Ebene durchzusetzen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet, wie es möglich ist, dass trotz gesetzlichen Verbots und strafrechtlicher Verfolgung die Praxis der Brandrodung der Baigas oftmals fortgeführt werden konnte? Es werden die kolonialen Maßnahmen und Argumentationen gegen Bewar ebenso untersucht wie die Reaktionen der Baigas auf die britische Politik.
Translation of abstract (English)
The paper "Baiga and British" deals with the intercultural conceptions of property. A historical analysis is conducted in the time from 1861 to 1900, which is concerned with the measurements of the colonial rulers against the slash-and-burn cultivation (called Bewar) of the Baigas. The scrutiny is limited to the Mandla District lying in the Central Provinces of Middle India. Since 1861, the Mandla District is administrated by the colonial government of the Central Provinces, which represents the starting point for the analysis. The timeframe is limited to 39 years (until 1900), since sufficient material for analysis is available for this period. The Baigas are a tribal society mainly living in the Maikal Hills, lying in Middle India. The Maikal Hills are a small mountain range; its Northern part constituting the Mandla District. The mountains are thickly forested and a lot of rivers, which are of agricultural importance for the surrounding country, have their source in this region. Examples of these are the Narmada, the Son and some smaller tributaries for the Krishna and the Mahanadi. Since the beginning of the government of the Maikal Hills through the colonial administration of the Central Provinces in 1861, British prohibit the slash-and-burn practice of the Baigas via their Forest Acts and try tosettle them as tax-paying farmers in the valleys. The forests should be worked under silvicultural aspects. Forest protection, to prevent soil erosion and floods in the fertile valleys, is highlighted next to the generation of revenue. But this initiated policy failed and, in most cases, it is not possible to implement laws and measurements on a local level. The central question is how is it possible that Baigas continue to practice their slash-and-burn cultivation in spite of prohibitions by law and penal prosecution. Colonial measurements and argumentations against Bewar are examined just as Baigas reactions toward the British policy.
Document type: | Master's thesis |
---|---|
Date: | 2009 |
Version: | Primary publication |
Date Deposited: | 14 May 2012 14:32 |
Faculties / Institutes: | Research Organisations / Academies > Deutsche Gesellschaft für Geographie / Arbeitskreis Südasien |
DDC-classification: | Customs, etiquette, folklore |
Controlled Keywords: | Baiga, Brandrodung, Kolonialverwaltung, Geschichte 1861-1900 |
Uncontrolled Keywords: | Baiga, Brandrodung, Kolonialverwaltung, Geschichte 1861-1900, Baiga, Slash-and-Burn Cultivation, Colonial Administration, History 1861-1900 |
Subject (classification): | Anthropology |
Countries/Regions: | India |